Datenschutzerklärung
Pro Adelphos setzt sich dafür ein, Ihre Daten sicher zu verwahren. Ihre Privatsphäre, Ihr Vertrauen und Ihre Zufriedenheit sind uns sehr wichtig!Datenschutzerklärung
Pro Adelphos setzt sich dafür ein, Ihre Daten sicher zu verwahren. Ihre Privatsphäre, Ihr Vertrauen und Ihre Zufriedenheit sind uns sehr wichtig!
Wir erheben persönliche Daten nur für spezifische Zwecke und speichern diese nicht länger als nötig.
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre Informationen erheben, wie wir diese ethisch und respektvoll verarbeiten, speichern und löschen, wie Sie Ihre Datenschutzpräferenzen ändern können, welche Rechte Sie haben und wie Sie uns bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden kontaktieren können. Wir sind für Sie da!
Wann und wie wir Ihre Daten erheben
Wenn Sie uns kontaktieren oder Informationen senden
Pro Adelphos erhebt persönliche Daten von Ihnen, wenn Sie uns schreiben, auf öffentliche Mitteilungen reagieren oder Einladungen zur Unterstützung unserer Arbeit folgen. Dies kann in Form eines Antwortcoupons, eines Telefonanrufs, einer SMS, eines digitalen Kontaktformulars oder eines Briefes oder einer Notiz (entweder physisch oder elektronisch) geschehen. Typische Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, sind Ihr Name, Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer, Adresse, E-Mail), Ihr Geburtsdatum/Ihre ID-Nummer, Ihre Präferenzen bei der Unterstützung, Ihre Zahlungsdaten, usw.
Beim Besuch unserer Website
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen wir Nutzerdaten (Cookies), wie Standortdaten, Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs sowie die Seiten, die Sie besuchen. Diese Daten helfen uns, unsere Website für Sie so informativ und relevant wie möglich zu gestalten. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinie.
Bitte beachten Sie, dass öffentlich geteilte persönliche Informationen (z. B. in Foren) von Dritten genutzt werden könnten.
Wenn Sie ein Formular auf unserer Website ausfüllen
Auf unserer Website gibt es verschiedene Formulare. Wir fragen Sie nur nach den notwendigen Informationen, wie Name, Telefonnummer, Postadresse und E-Mail-Adresse, um beispielsweise:
auf Ihre Anfrage zu antworten,
Sie in eine Kampagne aufzunehmen oder
Ihnen angeforderte Informationen zu senden.
Reaktionen auf Anfragen
Wenn Sie ein Anfrageformular abschicken, kann es sein, dass wir Ihnen anschließend mehrere E-Mails schicken, um Ihr Interesse weiterzuverfolgen und sicherzustellen, dass wir zu Ihrer Zufriedenheit geantwortet haben. Wir tun dies auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung korrekter angeforderter Informationen.
Ihre Anfrage wird auf unseren sicheren Dateiservern gespeichert und verarbeitet. Wir verwenden die von Ihnen bereitgestellten Informationen nicht, um automatisierte Entscheidungen zu treffen, die Sie betreffen könnten.
E-Mails mit Anfragen werden bis zu zwei Jahre lang aufbewahrt. Danach können sie sicher archiviert und bis zu acht Jahre lang aufbewahrt werden, wenn dies aufgrund gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist; danach werden sie gelöscht.
Teilnahme an einer Kampagne
Wenn Sie sich über ein Formular für eine Kampagne anmelden, kommunizieren wir ausschliesslich über diese Kampagne. Nach Abschluss der Kampagne erhalten Sie keine weiteren Mitteilungen, es sei denn, Sie haben zusätzliche Informationen angefordert.
Zusendung der gewünschten Informationen
Wenn Sie eine Spende auf unserer Website tätigen
Wenn Sie uns online eine Spende zukommen lassen, fragen wir Sie nach Ihrem Namen, Ihrer Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Postanschrift. Wir speichern auch Ihre IP-Adresse (Internet Protocol), die Adresse Ihres Computers im Internet.
Für die Abwicklung Ihrer Spende setzen wir Drittanbieter ein, die Cookies auf Ihrem PC ablegen, um Ihre Zahlung zu verarbeiten.
Ihre Daten werden auf unserer Website und auf unseren Cloud-Servern gespeichert, die sich alle im Vereinigten Königreich befinden.
Wir verwenden die von Ihnen bereitgestellten Informationen nicht, um automatisierte Entscheidungen zu treffen, die Sie betreffen könnten.
Wir bewahren Ihre Spendeninformationen bis zu sieben Jahre lang auf, um den steuerlichen Berichtspflichten nachzukommen.
Bei Besuch unserer Social-Media-Seiten
Soziale Medienplattformen (z. B. Facebook, YouTube und Vimeo) erheben verschiedene Nutzerdaten (weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Plattformen), aus denen wir (anonyme) Statistiken erhalten können, die uns Aufschluss darüber geben, welches Interesse, Engagement usw. das von uns veröffentlichte Material hervorruft. Wir verwenden diese Informationen, um unsere Rekrutierung von Unterstützern so effizient wie möglich zu gestalten und unsere Kommunikation für Sie als Besucher so relevant wie möglich zu machen.
Wenn wir uns von Angesicht zu Angesicht treffen
Wir können personenbezogene Daten über Sie im Zusammenhang mit einer Veranstaltung, einem Gespräch oder einem anderen "persönlichen" Treffen (physisch am selben Ort) erfassen. Wir werden nur die personenbezogenen Daten erfassen, die Sie uns (als betroffene Person) eindeutig zur Verfügung stellen. Typische Informationen, die Sie uns als Unterstützer zur Verfügung stellen, sind Ihr Name, Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer, Adresse, E-Mail), Ihr Geburtsdatum/Ihre ID-Nummer, Ihre Unterstützungspräferenzen, Ihre Zahlungsdaten usw.
Wenn Sie an einem unserer Feldprogramme oder Projekte teilnehmen, können wir Ihre persönlichen Daten sowie Daten über den Verlauf des Programms in Übereinstimmung mit der Vereinbarung erfassen, die Sie bei der Anmeldung zum Programm unterzeichnet haben, oder Daten, die Sie uns bei persönlichen oder telefonischen Gesprächen mitteilen.
Wenn Sie sich bei Pro Adelphos bewerben, für uns arbeiten oder mit uns zusammenarbeiten
Wenn Sie sich für eine Stelle (als Mitarbeiter, Freiwilliger oder ähnliches) bewerben, übermitteln Sie personenbezogene Daten und Informationen im Rahmen Ihres Bewerbungs- und/oder Vorstellungsgesprächs. Wir verarbeiten die Informationen im Zusammenhang mit Auswahl- und Ernennungsprozessen, vernichten jedoch personenbezogene Daten und Informationen über nicht ausgewählte Bewerber bald nach Abschluss des Einstellungsverfahrens.
Wenn Sie eine Partnerschaft mit uns eingehen, bewahren wir Ihre Kontaktdaten und Unternehmens- oder personenbezogenen Daten auf, wie in Kooperationsvereinbarungen vereinbart.
Unsere Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten
Einverständnis
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Personen, die an unseren Feldprogrammen oder Projekten teilnehmen, auf der Grundlage einer (vertraglichen) Einwilligung. Für personenbezogene Daten von Kindern, die unter elterlicher Sorge/Vormundschaft stehen (die in ihrem Namen ihre Einwilligung geben), holen wir auch die Einwilligung des Minderjährigen ein, wenn personenbezogene Informationen im öffentlichen Raum weitergegeben werden sollen und das Kind über 14 Jahre alt ist.
Wenn wir Daten von Unterstützern (Spendern) verarbeiten, um mit Ihnen auf elektronischem Wege zu kommunizieren (z. B. per E-Mail, mobiler Nachrichtenübermittlung oder Telefon), tun wir dies auf der Grundlage Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Wir können die Daten von Mitarbeitern und Freiwilligen in Verbindung mit obligatorischen oder erforderlichen Prozessen, die in Arbeitsverträgen oder anderen unterzeichneten Vereinbarungen festgelegt sind, auf der Grundlage ihrer Zustimmung verarbeiten.
Legitimes Interesse
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Zusammenhang mit dem Engagement von Unterstützern (wir versenden Nachrichten und Einladungen zur Teilnahme) und Beiträgen von Unterstützern (Registrierung des Beitrags in unseren Verwaltungssystemen) auf der Grundlage eines berechtigten Interesses. Wir kommunizieren mit den Unterstützern über einen angemessenen Zeitraum nach ihrem letzten Engagement und immer mit der Möglichkeit für den Unterstützer, seine Unterstützerpräferenzen zu ändern oder zu entscheiden, keine weiteren Mitteilungen zu erhalten.
Gesetzliche Verpflichtung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf der Grundlage unserer gesetzlichen Verpflichtung. Beispiele hierfür sind die steuerliche Berichterstattung an die Behörden für Mitarbeiter und Personen, die von unseren Programmen und Projekten profitieren, oder die Erfassung von Fahrdaten für Mitarbeiter oder Freiwillige, die unsere Firmenfahrzeuge fahren.
Verarbeitung sensibler Informationen und Informationen über Kinder oder schutzbedürftige Personen
Wir sind uns bewusst, dass wir von Zeit zu Zeit sensible Informationen und teilweise Informationen über Kinder und schutzbedürftige Personen (sowohl Programmteilnehmer als auch Unterstützer) verarbeiten. Wir bemühen uns, sicherzustellen, dass Kinder und/oder schutzbedürftige Personen den Inhalt der Einwilligung verstehen (auch wenn ein Vormund die Einwilligung erteilt), und tun unser Möglichstes, um schutzbedürftige Personen vor jeder Form von Druck zu schützen (z. B. ältere Unterstützer). Wir geben niemals sensible Daten an Dritte weiter.
Was wir mit Ihren persönlichen Daten tun
Bearbeitung von Kommunikation, Anfragen und Spenden
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten und Informationen, um Ihnen die Mitteilungen zukommen zu lassen, von denen wir glauben, dass sie Ihnen nützen und die Ihnen die Möglichkeit geben, informiert und engagiert zu bleiben. Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch im Zusammenhang mit Anfragen verarbeiten, die Sie an uns richten, und wenn wir Ihre Spende oder Ihren Beitrag registrieren.
Personalisiertes Marketing
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten und Informationen, um Ihnen auf der Grundlage Ihres früheren Engagements und/oder Ihrer Unterstützung sowie öffentlich verfügbarer Informationen die relevantesten Mitteilungen zukommen zu lassen. Wir können Ihre Daten so verarbeiten, dass wir Ihnen Möglichkeiten zum Engagement auf Grundlage Ihres Wohnorts, Ihrer Interessen, Ihrer finanziellen Möglichkeiten und Ihrer Kirchenzugehörigkeit anbieten können.
Marketing über soziale Medien
Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt oder Werbe-Cookies akzeptiert haben (unter Einwilligung), können wir Sie über Facebook oder andere Social-Media-Plattformen mit Informationen und Marketingmaterial erreichen. Bei der Planung effizienter Kampagnen auf Facebook kann Facebook Ihre Facebook-Aktivitäten (anonym) nutzen, um effektive ähnliche Zielgruppen aufzubauen, die ähnliche Merkmale wie Sie aufweisen, damit wir Gleichgesinnte erreichen können.
Teilen von Erfahrungsberichten und persönlichen Geschichten
Wir können personenbezogene Daten als Bestandteil von Erfahrungsberichten und persönlichen Geschichten mit einem größeren Publikum teilen, wenn Sie dem zustimmen.
Verfahren im Zusammenhang mit Einstellung, Beschäftigung und/oder Freiwilligenarbeit
Wenn Sie sich um eine Anstellung oder einen Freiwilligendienst bei Mission ohne Grenzen bewerben, erheben, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Anwerbung. Wir speichern diese Daten für die Dauer Ihres Beschäftigungsverhältnisses (oder Ihrer Freiwilligenarbeit) und für die Dauer, zu der wir gesetzlich verpflichtet sind, und vernichten die Daten dann sicher.
Wie und wo wir Ihre Daten speichern
Privat und sicher
Wir halten Ihre personenbezogenen Daten sicher gespeichert, indem wir unsere Technologie und Software auf dem neuesten Stand halten und die Daten in einer sicheren Hosting-Umgebung speichern. Wir geben Ihre persönlichen Daten niemals an andere Wohltätigkeitsorganisationen oder andere Einrichtungen weiter oder tauschen sie mit ihnen aus und verarbeiten sie nur für Aktivitäten von Mission ohne Grenzen. Der Zugang zu den personenbezogenen Daten wird nur den zuständigen Mitarbeitern und/oder Freiwilligen gewährt, die diesen Zugang für die Durchführung unserer Arbeit benötigen, und dies stets in einer sicheren Umgebung. Wenn wir Dritte für Teile unserer Datenverarbeitung heranziehen, geschieht dies immer auf der Grundlage eines Vertrages, der die Parteien rechtlich bindet und alle Vorschriften zum Schutz der Privatsphäre und der personenbezogenen Daten berücksichtigt.
Weitergabe an Behörden
Wir sind gesetzlich verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten an Behörden zu übermitteln. Beispiele hierfür sind Steuerunterlagen für Mitarbeiter, Ihre Spenden zur Steuerbefreiung (auf Ihren Antrag hin) und Unterlagen für Programm- und Projektteilnehmer in unseren Programmländern.
Austausch mit Dienstleistern und Dritten
Wir können personenbezogene Daten an Dritte weitergeben, wenn diese uns bei der Durchführung notwendiger Teile unserer Arbeit unterstützen. Eine solche Weitergabe von Daten wird immer durch eine Vereinbarung geregelt, die die geltenden Vorschriften und Ihre Privatsphäre berücksichtigt, und alle weitergegebenen Daten werden sicher vernichtet, sobald die vereinbarte Verarbeitung/der vereinbarte Vorgang abgeschlossen ist.
Wie lange wir Ihre Daten aufbewahren
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie wir sie für unsere jeweiligen Aktivitäten benötigen. Dabei spielen gesetzliche Bestimmungen, Buchhaltung und Steuern eine Rolle. Wir haben auch eine separate Richtlinie zur Datenaufbewahrung, die uns als Leitfaden dient. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie lange wir Ihre Daten aufbewahren, können Sie sich gerne an uns wenden.
Ihre Wahlmöglichkeiten und Rechte
Vorlieben
Wenn Sie ändern möchten, was wir Ihnen schicken oder wie wir mit Ihnen in Kontakt treten, teilen Sie uns dies einfach mit. Sie können uns zum Beispiel mitteilen, dass Sie keine Fundraising-Materialien oder Teile davon mehr erhalten möchten, oder Sie können uns bitten, Sie per E-Mail und nicht per Post zu kontaktieren.
Halten Sie Ihre Daten auf dem neuesten Stand
Es ist für uns (und für Sie) hilfreich, wenn Sie Ihre Daten bei uns auf dem neuesten Stand halten. Wir bitten Sie daher, uns über alle Änderungen Ihrer Kontaktdaten, Zahlungsangaben oder anderer für unsere Zusammenarbeit relevanter Angaben zu informieren.
Ihre Rechte und Wahlmöglichkeiten
Die DSGVO und andere Vorschriften zum Schutz der Privatsphäre und persönlicher Daten geben Ihnen die volle Kontrolle über Ihre persönlichen Daten, die Sie mit uns teilen. Sie haben jederzeit das Recht:
uns auffordern, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen (Recht auf Löschung)
einzuschränken, wie wir Ihre personenbezogenen Daten aufbewahren und verwenden
unseren Gründen für die Aufbewahrung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, d. h. wenn wir einen legitimen Grund für die Verarbeitung angegeben haben
der automatisierten Entscheidungsfindung bei Online-Bewerbungen und personalisiertem Marketing, bei der wir ein Profil von Ihnen erstellen, zu widersprechen. Wenn Sie mit der Profilerstellung nicht einverstanden sind, können wir Ihnen möglicherweise nicht die Informationen schicken, die Sie am interessantesten oder nützlichsten finden.
uns zu bitten, Ihnen eine elektronische Kopie der Informationen, die wir über Sie haben, zu geben, damit Sie diese an eine andere Organisation senden können (Datenübertragbarkeit)
zu fragen, welche Informationen wir über Sie haben. Wir werden Ihnen innerhalb eines Monats antworten.
Feedback oder Beschwerden
Wenn Sie Fragen zu unserer Datenschutzerklärung und -politik haben, uns Feedback geben möchten, Bedenken haben oder sich beschweren wollen, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören.
Für Rückfragen oder Feedback zur Datenschutzerklärung erreichen Sie uns:
Per Post: Stiftung Pro Adelphos, Mattenbachstrasse 8, 8400 Winterthur
Per E-Mail: [email protected]
Letzte Aktualisierung: 03/03/2025